Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
 

Verfassung
vom 21. Februar 1974
(serbisch-kyrillisch)
 

Einleitender Teil. Grundprinzipien

Erster Teil. Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Zweiter Teil. Die gesellschaftliche Ordnung
  Titel I. Die gesellschaftlich-wirtschaftliche Ordnung
    1. Die Stellung des Menschen in der assoziierten Arbeit und das gesellschaftliche Eigentum
    2. Die Vereinigung der Arbeit und der Mittel der gesellschaftlichen Reproduktion
    3. Die Selbstverwaltung in den sich selbst verwaltenden Interessengemeinschaften
    4. Die Mittel der gesellschaftlich-politischen Organisationen und anderer gesellschaftlicher Organisationen
    5. Die gesellschaftlich-ökonomische Stellung und die Vereinigung von Bauern
    6. Selbstständige persönliche Arbeit mit Mitteln im Eigentum von Bürgern
    7. Der gesellschaftliche Planung
    8. Das gesellschaftliche Informationssystem, die gesellschaftliche Buchführung, Evidenz und Statistik
    9. Eigentumsrechtliche Beziehungen
    10. Güter von allgemeinem Interesse
    11. Der Schutz und die Förderung der Umwelt des Menschen
  Titel II. Die Grundlagen des gesellschaftlich-politischen Systems
    1. Die Stellung der Werktätigen im gesellschaftlich-politischen System
    2. Die Selbstverwaltung in den Organisationen der assoziierten Arbeit
    3. Die Selbstverwaltung in den sich selbst verwaltenden Interessengemeinschaften
    4. Die Selbstverwaltung in den örtlichen Gemeinschaften
    5. Die Gemeinde
    6. Selbstverwaltungsabkommen und gesellschaftliche Vereinbarung
    7. Der gesellschaftliche Schutz der Selbstverwaltungsrechte und des gesellschaftlichen Eigentums
    8. Das Versammlungssystem
  Titel III. Die Freiheiten, Rechte und Pflichten des Menschen und Bürgers
  Titel IV. Die Verfassungsmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit
  Titel V. Das Gerichtswesen und die Staatsanwaltschaft
  Titel VI. Die Volksverteidigung

Dritter Teil. Die Beziehungen im Bund und die Rechte und Pflichten des Bundes
  Titel I. Die Beziehungen im Bund
  Titel II. Die Rechte und Pflichten im Bund

Vierter Teil. Die Organisation des Bundes
  Titel I. Die Versammlung der SFRJ
    1. Stellung und Zuständigkeit
    2. Die Räte und ihr Tätigkeitsbereich
    3. Zusammensetzung und Wahl der Räte
    4. Arbeitsweise und Entscheidungsverfahren in den Räten
    5. Verabschiedung von Akten im Rat der Republiken und Gebietskörperschaften auf Grund der Zustimmung der Versammlungen der Republiken und der autonomen Gebietskörperschaften
    6. Die Rechte und Pflichten der Delegierten und Delegationen
    7. Wahl und Befugnisse der Funktionäre der Versammlung der SFRJ
  Titel II. Das Präsidium der SFRJ
  Titel III. Der Präsident der Republik
  Titel IV. Der Bundesvollzugsrat
    1. Stellung und Zuständigkeit
    2. Zusammensetzung und Wahl
    3. Arbeitsweise und Erlaß von Akten im Bundesvollzusrat
    4. Beziehungen des Bundesvollzugsrates zur Versammlung der SFRJ und seine Verantwortlichkeit
  Titel V. Der Bundesorgane der Verwaltung
  Titel VI. Bundesgericht, Bundesanwaltschaft und gesellschaftlicher Rechtsschützer der Selbstverwaltung auf Bundesebene
  Titel VII. Das Verfassungsgericht Jugoslawiens
  Titel VIII. Die Abgabe der feierlichen Erklärung

Fünfter Teil. Die Änderung der Verfassung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien

Sechster Teil. Übergangs- und Schlußbestimmungen
 

Amendment I - VIII.
vom 3. Juli 1981

Amendment IX.- LXVIII.
vom 25. November 1988
 

Home
© 2.10.2013